Grundlagen - Techniken - Motive "Schrift-Bilder" heißt dieses animierende Buch, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, denen Anregungen und Hilfestellungen zu geben, die Bilder mit Hilfe von Schrift gestalten wollen. Angesprochen werden also kreative Menschen, die nicht nur an Kalligrafie interessiert, sondern auch darüber hinaus künstlerisch ambitioniert sind. Eine ausführliche Galerie zeigt, welch faszinierende … Weiterlesen Verbindung von Schrift und Malerei: Schrift-Bilder gestalten
David Harris: Die Kunst des Schreibens
Eine Anleitung zur Kalligraphie Mittlerweile kenne ich einige Bücher, deren Ziel es ist, in die Kunst der Kalligraphie einzuführen. Könnte ich einen Schönheitspreis vergeben, fiele die Wahl nicht schwer: "Die Kunst des Schreibens" von David Harris. Dieses Buch hier ist die 2014 erschienene Neuauflage einer früheren Veröffentlichung, die mir aber nicht bekannt ist. Somit kann … Weiterlesen David Harris: Die Kunst des Schreibens
„History of Writing“ – Kalligraphie auf Briefmarken
"History of Writing" ist der Briefmarkensatz aus Südafrika betitelt, den ich heute vorstellen möchte. "Eigentlich" sammle ich keine Briefmarken, aber diese hier passen so gut zu DruckSchrift, dass ich nicht widerstehen konnte. Die Schriftbeispiele in der ersten Reihe sind (von links nach rechts) etruskischer bzw. griechischer, in der zweiten Reihe römischer bzw. kyrillischer Herkunft.
Museum für Druckkunst: Vom Buch auf die Straße
Jetzt heißt es sich zu beeilen: Nur noch bis zum 28. September zeigt das Museum für Druckkunst in Leipzig die Ausstellung "Vom Buch auf die Straße. Große Schrift von 1600 bis 1920". Die gemeinsam mit der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig gezeigte Sonderausstellung gibt einen Einblick in die visuelle Kraft und den Facettenreichtum von … Weiterlesen Museum für Druckkunst: Vom Buch auf die Straße
Papier, Schrift und Druck: Kleinodien auf Briefmarken
Dass zwischen Bibliophilie und Philatelie keineswegs Welten liegen, sondern dass es interessante Gemeinsamkeiten gibt, belegt das - nur noch antiquarisch erhältliche - Buch, das ich heute vorstellen möchte. Beide, Bücher wie Briefmarken, verdanken ihre heutige Existenz der Erfindung von Schrift, Papier, Druck. Und Briefmarken, in erster Linie Motivbriefmarken, vermitteln, wenn man sich intensiver mit den … Weiterlesen Papier, Schrift und Druck: Kleinodien auf Briefmarken
Papyrussammlungen: Wenn ich mal in Berlin wäre …
... würde ich mir dort in den Museen Preußischer Kulturbesitz die Papyrussammlung ansehen. Es gibt noch diverse andere Orte und Bibliotheken, in denen solche wertvollen Schätze aus den Anfängen der Schrift und des Schreibens aufbewahrt werden. Aber längst nicht jede Bibliothek ist in der Lage, Papyri zu sammeln: Konservierung, Katalogisierung, Aufbewahrung und Auswertung von alten … Weiterlesen Papyrussammlungen: Wenn ich mal in Berlin wäre …
Katja Rother/Jan H. Sachers: Die Schreibwerkstatt
Schrift und Schreiben im Mittelalter Mit vielen praktischen Tipps zum Selbermachen Das Mittelalter ist "in". Das mögen sich auch die Verantwortlichen des G&S-Verlags gedacht haben, als sie daran gingen, mit Dragon Sys eine ganze Reihe zum Thema "Lebendiges Mittelalter" aufzulegen. Es gibt u. a. Bände zur mittelalterlichen Kleidung, zur Medizin, zur Musik oder mit Rezepten … Weiterlesen Katja Rother/Jan H. Sachers: Die Schreibwerkstatt
durchgeblättert: Das große Buch der Schreibkultur
Dieses Buch sollte man sich nicht in der Bibliothek ausleihen. Es ist viel zu schön, um es nach ein paar Wochen wieder dort abzuliefern. Ich hatte keine rechte Ahnung davon, was mich erwartete, als ich das Buch, das ich mir über die Fernleihe bestellt hatte, abholte. Ein dickes, mit seinen 308x245x58 mm auch noch verhältnismäßig großformatiges Buch wurde mir am Ausgabeschalter in die Hand gedrückt. Besser gesagt: in beide Hände. In einer Hand ist es nur mit Mühe zu halten. Es ist eben in doppeltem Sinn "das große Buch" der Schreibkultur.
Andreas Lux: Neue Wege zur Kalligraphie
Dieses Buch hätte ich schon im Sommer haben müssen. Sicher wäre ich in Sachen Kalligrafie dann deutlich weiter, als ich es jetzt bin. Als absolute Neuanfängerin hatte ich zum Erlernen Gottfried Potts „Kalligrafie. Erste Hilfe und Schrifttraining mit Muster-Alphabeten“ mit in den Bretagne-Urlaub genommen (Buchbesprechung hier). Schon bald musste ich aber feststellen, dass dieses Buch … Weiterlesen Andreas Lux: Neue Wege zur Kalligraphie