Stefan Bollmann: Frauen, die schreiben, leben gefährlich

Zum Glück beginnt dieses Bändchen mit einem starken und verhältnismäßig ausführlichen Vorwort. Elke Heidenreich weiß in ihrem 15 Seiten umfassenden einleitenden Beitrag in klaren und deutlichen Worten zu vermitteln, was im Hauptteil des Buches, nämlich bei den von Stefan Bollmann verfassten Autorinnen-Porträts, vielfach unverbindlich, vage bleibt, kaum herausgearbeitet wird: was das Schreiben für (diese) Frauen … Weiterlesen Stefan Bollmann: Frauen, die schreiben, leben gefährlich

Werbung

Wie Schriftsteller zu Werke gehen …

Kleine Zitate-Sammlung aus "Im Schreiben zu Haus" Dass das Buch von Herlinde Koelbl "Im Schreiben zu Haus" mir sehr gefallen und mich so manches Gespräch stark beeindruckt hat, ist hoffentlich in meiner Buchvorstellung deutlich geworden. Aus der Fülle interessanter und bemerkenswerter Aussagen der befragten Schriftstellerinnen und Schriftsteller habe ich für den heutigen Beitrag eine Reihe … Weiterlesen Wie Schriftsteller zu Werke gehen …

Herlinde Koelbl: Im Schreiben zu Haus

Wie Schriftsteller zu Werke gehen Eines meiner Lieblingsbücher der letzten Zeit war "Lesehunger" von Hanns-Josef Ortheil (s. Vorstellung in Druckschrift hier), ein Buch, dem ich viele Anregungen verdanke und aus dem ich zahlreiche Lektüreempfehlungen notiert habe. Manche davon passen zur inhaltlichen Ausrichtung dieses Blogs. Zum Beispiel "Im Schreiben zu Haus" der Autorin und Fotografin Herlinde … Weiterlesen Herlinde Koelbl: Im Schreiben zu Haus

Verbindung von Schrift und Malerei: Schrift-Bilder gestalten

Grundlagen - Techniken - Motive "Schrift-Bilder" heißt dieses animierende Buch, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, denen Anregungen und Hilfestellungen zu geben, die Bilder mit Hilfe von Schrift gestalten wollen. Angesprochen werden also kreative Menschen, die nicht nur an Kalligrafie interessiert, sondern auch darüber hinaus künstlerisch ambitioniert sind. Eine ausführliche Galerie zeigt, welch faszinierende … Weiterlesen Verbindung von Schrift und Malerei: Schrift-Bilder gestalten

David Harris: Die Kunst des Schreibens

Eine Anleitung zur Kalligraphie Mittlerweile kenne ich einige Bücher, deren Ziel es ist, in die Kunst der Kalligraphie einzuführen. Könnte ich einen Schönheitspreis vergeben, fiele die Wahl nicht schwer: "Die Kunst des Schreibens" von David Harris. Dieses Buch hier ist die 2014 erschienene Neuauflage einer früheren Veröffentlichung, die mir aber nicht bekannt ist. Somit kann … Weiterlesen David Harris: Die Kunst des Schreibens

Papyrussammlungen: Wenn ich mal in Berlin wäre …

... würde ich mir dort in den Museen Preußischer Kulturbesitz die Papyrussammlung ansehen. Es gibt noch diverse andere Orte und Bibliotheken, in denen solche wertvollen Schätze aus den Anfängen der Schrift und des Schreibens aufbewahrt werden. Aber längst nicht jede Bibliothek ist in der Lage, Papyri zu sammeln: Konservierung, Katalogisierung, Aufbewahrung und Auswertung von alten … Weiterlesen Papyrussammlungen: Wenn ich mal in Berlin wäre …

Hanns-Josef Ortheil: Schreiben auf Reisen

Die Reihe scheint sich gut zu verkaufen. "Schreiben auf Reisen" ist der 5. Band, der vom Duden Verlag unter "Kreatives Schreiben" publiziert wurde. Schreiben dicht am Leben und Schreiben Tag für Tag sowie Schreiben unter Strom habe ich im Laufe der letzten Monate hier auf DruckSchrift schon vorgestellt. Inzwischen liegt auch schon wieder ein weiteres … Weiterlesen Hanns-Josef Ortheil: Schreiben auf Reisen

Katja Rother/Jan H. Sachers: Die Schreibwerkstatt

Schrift und Schreiben im Mittelalter Mit vielen praktischen Tipps zum Selbermachen Das Mittelalter ist "in". Das mögen sich auch die Verantwortlichen des G&S-Verlags gedacht haben, als sie daran gingen, mit Dragon Sys eine ganze Reihe zum Thema "Lebendiges Mittelalter" aufzulegen. Es gibt u. a. Bände zur mittelalterlichen Kleidung, zur Medizin, zur Musik oder mit Rezepten … Weiterlesen Katja Rother/Jan H. Sachers: Die Schreibwerkstatt

durchgeblättert: Das große Buch der Schreibkultur

Dieses Buch sollte man sich nicht in der Bibliothek ausleihen. Es ist viel zu schön, um es nach ein paar Wochen wieder dort abzuliefern. Ich hatte keine rechte Ahnung davon, was mich erwartete, als ich das Buch, das ich mir über die Fernleihe bestellt hatte, abholte. Ein dickes, mit seinen 308x245x58 mm auch noch verhältnismäßig großformatiges Buch wurde mir am Ausgabeschalter in die Hand gedrückt. Besser gesagt: in beide Hände. In einer Hand ist es nur mit Mühe zu halten. Es ist eben in doppeltem Sinn "das große Buch" der Schreibkultur.

Zehn Gebote des Schreibens

Wenn es auch für so manchen Beitrag in diesem Büchlein nicht gilt - den Titel sollte man ernst nehmen. Jedenfalls was die Zahl 10 angeht. Analog dem großen Vorbild präsentieren die hier versammelten Autorinnen und Autoren jeweils von 1 - 10 ihre Gebote des Schreibens. Manche fassen sich super-kurz (Michael Krüger, Gebot 4: "Lesen"; Gebot … Weiterlesen Zehn Gebote des Schreibens

Hanns-Josef Ortheil: Schreiben dicht am Leben

Erstaunlich, unter wie vielen Aspekten man sich dem Thema "Notieren und Skizzieren" nähern kann; faszinierend, welche unterschiedlichen Notier-Techniken berühmte Schriftsteller anwenden bzw. angewendet haben. Und damit sind wir gleich bei der Besonderheit dieses Buches: Es ist keine "Schreibschule" herkömmlicher Art, kein Lehrbuch mit Geboten und Regeln - hier lernen wir am Beispiel von Meistern des … Weiterlesen Hanns-Josef Ortheil: Schreiben dicht am Leben