Literatur? Die Interessen der Betriebswirtin Valerie sind ganz anders gelagert. Als sie die kleine Buchhandlung "Ringelnatz & Co.", die ihre spurlos verschwundene Tante Charlotte hinterlassen hat, übernimmt, erkennt sie rasch, dass aus ökonomischer Sicht nur eine Möglichkeit bleibt: die Liquidation. So bemüht sie sich denn um schnelle Abwicklung, um sich danach wieder ganz ihrem Studium … Weiterlesen Thomas Montasser: Ein ganz besonderes Jahr
Christopher Morley: Das Haus der vergessenen Bücher
"Das Haus der vergessenen Bücher" - das klingt interessant. Dass der Schauplatz ein Antiquariat ist - das verspricht Atmosphäre, ja ein gewisses Kribbeln. Dass ein Buch verschwindet und ein Spionagefall seinen Lauf nimmt, wie der Umschlagtext zu berichten weiß - das verspricht Spannung. Dass das Buch im New Yorker Stadtteil Brooklyn im Jahr 1919 spielt … Weiterlesen Christopher Morley: Das Haus der vergessenen Bücher
Robin Sloan: Die sonderbare Buchhandlung des Mr. Penumbra
Ich hätte nie im Leben erwartet, in diesem Buch dem venezianischen Drucker und Verleger Aldus Manutius, den ich erst kürzlich in DruckSchrift vorgestellt habe, wieder zu begegnen. Aber er spielt in der hier erzählten Geschichte eine enorm wichtige Rolle, hat er doch der Nachwelt einen geradezu elektrisierenden Code hinterlassen, den zu finden und zu entschlüsseln … Weiterlesen Robin Sloan: Die sonderbare Buchhandlung des Mr. Penumbra
Martin Suter: Lila Lila
Der Einstieg in Martin Suters Roman "Lila Lila" ist wie aus dem Lehrbuch für kreatives Schreiben: Rasant. Fesselnd. Als Leser/in will man dringend wissen, wie sich die Geschichte entwickelt. Die Neugier hat bei mir aber rasch nachgelassen, denn die Story plätschert vor sich hin. Erst ab der zweiten Hälfte nimmt sie wieder Fahrt auf, und … Weiterlesen Martin Suter: Lila Lila
Ray Bradbury: Fahrenheit 451
Was für eine Welt?! Seelenlos. Gedankenlos. Bücherlos. Fahrenheit 451 (232 ° Celsius) - das ist die Temperatur, bei der Bücher Feuer fangen und verbrennen. Für's staatlich verordnete Bücherverbrennen ist die Feuerwehr zuständig. Seit Jahren ist das der Job von Feuerwehrmann Guy Montag und seinen Kollegen. Eine ganz gewöhnliche Aufgabe, findet Montag. Und doch: hin und … Weiterlesen Ray Bradbury: Fahrenheit 451
Peter Jacobi: Mein Leben als Buch
Wohl kein Zufall: es sind immer die Bücherverrückten, die eines schönen Morgens als Buch aufwachen. So widerfährt es dem Bibliophilen / Bibliomanen Herrn Bibli in Alfons Schweiggert's Roman „Das Buch“ (Besprechung hier). Und in Peter Jacobi's „Mein Leben als Buch“ erwischt es den Antiquar Dietrich Oger, genannt Diogenes. Aber was heißt hier „erwischen“? Hat da … Weiterlesen Peter Jacobi: Mein Leben als Buch