Es gibt sie zwar nicht gerade wie Sand am Meer, und sie füllen bei öffentlichen Vorführungen keine großen Hallen. Für ein Massenpublikum sind sie auch nicht geeignet. Die kleinen Papiertheater sind aber durchaus lebendig und werden von Kindern wie Erwachsenen gleichermaßen geliebt. Um so erstaunlicher ist es, dass es kaum Literatur zum Thema gibt. Neuere Veröffentlichungen … Weiterlesen Vom Umgang mit … Papiertheater (Dietrich Grünewald)
Vorhang auf für die Papiertheater!
Sie schrecken weder vor Goethe noch vor Mozart zurück. Auf ihren Spielplänen finden sich die Großen aus Literatur und Musik. Und das alles in ganz kleinem Rahmen. Auch Märchen sind sehr beliebt. Die Rede ist von den Papiertheatern. Das sind Miniaturtheater, die als „Ausschneidebogen" in Deutschland und England ungefähr gleichzeitig ab 1810 aufkamen. Kleine Papierfiguren … Weiterlesen Vorhang auf für die Papiertheater!
Sigrid Metken: Geschnittenes Papier
Eine Geschichte des Ausschneidens in Europa von 1500 bis heute. Man kann, glaube ich, mit Fug und Recht behaupten, dass dieses Buch so etwas wie ein Standardwerk ist. Ich kenne jedenfalls nichts Vergleichbares und/oder Geschnittenes Papierähnlich Umfassendes. Es ist nur noch antiquarisch erhältlich. Froh, es nicht gleich kaufen zu müssen - die Preise liegen momentan etwa zwischen 40 und 75 EUR -, habe ich die Möglichkeiten des Bergischen Bibliotheksverbunds genutzt ...
Heinrich Mehl (Hrsg.): Schätze in Papier
Sehr schön! Dieses ansprechende und dem Thema angemessen auf hochwertigem Papier gedruckte Buch mit dem Titel "Schätze in Papier" nehmen Papierliebhaber/innen sicher gern in die Hand. Es durchzublättern und zu lesen bedeutet aber auch einen Gewinn für alle volkskundlich und kulturgeschichtlich Interessierten. Grundlage des Buches bilden Papierschätze aus Papier, die sich in den Volkskundlichen Sammlungen des … Weiterlesen Heinrich Mehl (Hrsg.): Schätze in Papier