Bilderbogen aus Neuruppin

Es wird Zeit, dass ich mich nach langer Pause mal wieder meiner "alten Liebe", den Bilderbogen, zuwende. Schließlich wusste man schon in der Bilderbogenfabrik von Gustav Kühn in Neuruppin zu reimen: Vertraute Liebe weichet nicht. Sie hält gewiß was sie verspricht. Möglicherweise hat hier der Chef selbst gedichtet (und gezeichnet). Jedenfalls ist das bei vielen … Weiterlesen Bilderbogen aus Neuruppin

Werbung

Ein Kapitel Kulturgeschichte: Bilderbogen aus Epinal

Im Jahr 1988 präsentierte das Gutenberg-Museum in Mainz den Liebhabern populärer Druckgrafik ein besonderes Highlight: in einer Sonderausstellung wurden Bilderbogen aus Epinal gezeigt. Epinal, das ist eine Stadt in den Vogesen, die sich zwar nicht nur, aber doch in hohem Maße durch die Aktivitäten des Unternehmens Pellerin im 19. Jahrhundert zum Zentrum der französischen Bilder- … Weiterlesen Ein Kapitel Kulturgeschichte: Bilderbogen aus Epinal

Wenn die Mäuse die Katze jagen – und andere Merkwürdigkeiten

Verkehrte Welt in Bilderbögen aus Deutschland und Frankreich Der Bilderbogen "Verkehrte Welt" ist Teil einer Sammelmappe, die der (Ost-) Berliner Eulenspiegel Verlag zu DDR-Zeiten herausgebracht hat. Die Mappe enthält Reproduktionen von historischen "Acht bunte[n] Bilderbogen für gewitzte Stadt- und Landbewohner". Fünf davon stammen aus Neuruppin, dem deutschen Zentrum der Bilderbogenproduktion, zwei aus München. Die Herkunft … Weiterlesen Wenn die Mäuse die Katze jagen – und andere Merkwürdigkeiten

Norbert Langenbach: Weihnachtskrippen aus Papier

Ein Streifzug durch die Welt der Papierkrippen. Früher waren es "Arme-Leute-Krippen", heute sind es echte und bei Sammlern gefragte "Schätzchen". Seit ihrer Entstehung am Ende des 18. Jahrhunderts waren Papierkrippen eine beliebte Form der weihnachtlichen Dekoration. Und sie sind es wohl auch heute noch. Stöbert man im Internet, trifft man auf schöne Nachdrucke berühmter Vorlagen ...