Christine de Pizan – dargestellt von Margarete Zimmermann

Sie ist nicht auf den Mund gefallen. Über eine Begegnung mit einem Feind weiblicher Gelehrsamkeit erzählt Christine de Pizan: Einmal bot ich einem Mann, der meinen Wissenshunger missbilligte, Paroli. Er behauptete, Gelehrsamkeit stehe Frauen nicht an, wie es ja auch nur wenige gelehrte Frauen gebe. Ich entgegnete ihm, Unwissenheit stehe Männern noch weniger an, auch … Weiterlesen Christine de Pizan – dargestellt von Margarete Zimmermann

Werbung

Christine Jakobi-Mirwald: Das mittelalterliche Buch

Funktion und Ausstattung Mit dem Kauf dieses Reclam-Bandes erwirbt man eine "geballte Ladung" an Information. Wer sich über das Buch im Mittelalter, seine Funktion, seine Herstellung, seine Formen und seine Gestaltung bis hin zur Geschichte der Buchmalerei informieren möchte, ist mit der von Christine Jakobi-Mirwald verfassten Publikation auf das Beste bedient. Die Autorin, die unter … Weiterlesen Christine Jakobi-Mirwald: Das mittelalterliche Buch

Florentine Mütherich / Joachim E. Gaehde: Karolingische Buchmalerei

An den mittelalterlichen Handschriften interessieren mich vor allem die buchgeschichtlichen Aspekte: Herstellung, Materialien, Arbeit in klösterlichen und privaten Skriptorien, Verwendungszwecke, Buchhandel. Die kunstgeschichtlichen Aspekte stehen dahinter etwas zurück. Oder sollte ich besser sagen: "standen"? Eine exakte Trennung ist ohnehin kaum möglich, und hat man sich einmal in Werke der Buchmalerei vertieft, ist man schnell "mittendrin". … Weiterlesen Florentine Mütherich / Joachim E. Gaehde: Karolingische Buchmalerei

Stephanie Hauschild: Skriptorium

Die mittelalterliche Buchwerkstatt Sie werden gehütet in Nationalbibliotheken, Museen und Schatzkammern. Wenn man nicht das Glück hat, eine Ausstellung wie "Pracht auf Pergament: Schätze der Buchmalerei von 780 bis 1180" vor 2 Jahren in München besuchen zu können, bekommen Normalsterbliche die Originale kaum zu Gesicht. Oder bestenfalls mal eine aufgeschlagene Doppelseite. Wert, Schönheit und (kultur)historische … Weiterlesen Stephanie Hauschild: Skriptorium

Margit Krenn / Christoph Winterer: Mit Pinsel und Federkiel

Geschichte der mittelalterlichen Buchmalerei Sie sind wunderschön – die mittelalterlichen handgeschriebenen Codizes. Die verwendeten alten Schriften faszinieren Bücherliebhaber ebenso wie die handgemalten Miniaturen, die Initialen und andere ausschmückende Elemente, die diese Bücher zu Kunstwerken machen. Leider bekommt man solche Prachtstücke nur selten, und dann auch nur aus für die Bücher sicherem Abstand zu sehen. Zum … Weiterlesen Margit Krenn / Christoph Winterer: Mit Pinsel und Federkiel

Workshop-Reihe im Gutenberg-Museum: Zwischen Unikat und Massenprodukt

Am 6. Februar startet im Mainzer Gutenberg-Museum eine 5teilige Workshop-Reihe zum Thema "Zwischen Unikat und Massenprodukt". In der ersten Runde geht es um "Mittelalterliches Schreiben". Als Folgetermine wurden festgelegt: 20.2., 6.3., 20.3., 3.4. Zur genaueren Thematik dieser Fortsetzungsveranstaltungen gibt es auf der Homepage des Museums leider noch keine näheren Informationen. Wer die Teilnahme an dieser … Weiterlesen Workshop-Reihe im Gutenberg-Museum: Zwischen Unikat und Massenprodukt

Katja Rother/Jan H. Sachers: Die Schreibwerkstatt

Schrift und Schreiben im Mittelalter Mit vielen praktischen Tipps zum Selbermachen Das Mittelalter ist "in". Das mögen sich auch die Verantwortlichen des G&S-Verlags gedacht haben, als sie daran gingen, mit Dragon Sys eine ganze Reihe zum Thema "Lebendiges Mittelalter" aufzulegen. Es gibt u. a. Bände zur mittelalterlichen Kleidung, zur Medizin, zur Musik oder mit Rezepten … Weiterlesen Katja Rother/Jan H. Sachers: Die Schreibwerkstatt

Geschichte der Buchmalerei: Goldenes Mittelalter

Mit diesem Buch werde ich noch längere Zeit beschäftigt sein. Nicht, weil es so dick wäre - mit 158 Seiten ist es kein "Wälzer". Nicht, weil es schwer verständlich wäre - die Autorin Anja Grebe hat ein gut lesbares Buch geschrieben. Nein, es ist die Vielzahl der wunderbaren Abbildungen, die eine Fülle von Goldenes MittelalterDetails enthalten, die einfach Zeit und Aufmerksamkeit erfordern, um sie wirklich aufnehmen zu können ...