Hanns-Josef Ortheil: Lesehunger

Ein Bücher-Menu in 12 Gängen „Lesehunger“ ist, um es gleich zu sagen, kein Buch mit Geschichten rund ums Essen und Trinken. Obwohl es auch um Küchenlektüren geht. Und obwohl Hanns-Josef Ortheil gern kocht und ein Gläschen Wein oder zwei durchaus zu genießen weiß. „Lesehunger“ ist aber ein Appetitanreger, ein Buch, das hungrig auf Literatur und … Weiterlesen Hanns-Josef Ortheil: Lesehunger

Werbung

Alberto Manguel: Die Bibliothek bei Nacht

"Tagsüber locken mich die Konzentration und das Systematische; nachts kann ich mich mit einer schon beinahe unbekümmerten Leichtigkeit der Lektüre hingeben." (Alberto Manguel) Auch wenn der Titel es auf den ersten Blick nicht erkennen lässt: "Die Bibliothek bei Nacht" ist das Pendant zu Manguel's "Eine Geschichte des Lesens"  (Vorstellung in Druckschrift hier). Und ebenso informativ, … Weiterlesen Alberto Manguel: Die Bibliothek bei Nacht

Stundenbuch für Letternfreunde – hrsg. von Horst Kliemann

Besinnliches und Spitziges über Schreiber und Schrift, Leser und Buch Obwohl es der Einband erstaunlicherweise nicht schon verrät: dieses Bändchen gehört in die Reihe "Die bibliophilen Taschenbücher", die der Harenberg Verlag in den 80er Jahren publiziert hat. Zwei davon, nämlich Das Museum der Bücher und Alte Exlibris habe ich in DruckSchrift schon vorgestellt, einige weitere … Weiterlesen Stundenbuch für Letternfreunde – hrsg. von Horst Kliemann

Bundesweiter Vorlesetag: ich lese für Kinder

Heute werde ich gleich mehrere Stunden in meiner "alten" Stadtbibliothek in Solingen zubringen: die dortige Kinderbücherei beteiligt sich am 11. Bundesweiten Vorlesetag. Zwischen 14 und 18 Uhr werden ich und einige weitere Ehrenamtliche zu jeder vollen Stunde an verschiedenen Standorten in der Bibliothek Geschichten und Märchen vorlesen oder auch erzählen. Die Vorlesepatinnen und Paten - … Weiterlesen Bundesweiter Vorlesetag: ich lese für Kinder

Ella Berthoud / Susan Elderkin: Die Romantherapie

253 Bücher für ein besseres Leben In einem Interview, das im Literaturblog von Günter Keil nachgelesen werden kann, äußert sich Erfolgsschriftsteller Matt Haig ("Ich und die Menschen") über seine schwere Depression und die Rolle, die Bücher bei der Überwindung seiner Erkrankung gespielt haben: "Bücher haben mein Leben gerettet". Wenn Schreiben und Lesen sogar dermaßen starke … Weiterlesen Ella Berthoud / Susan Elderkin: Die Romantherapie

Postkartenbuch Leselust

Eine hübsche Idee. "Leselust" nennt sich das im Anaconda Verlag erschienene Postkartenbuch, das ich heute in DruckSchrift vorstelle. Es enthält 20 Kunstpostkarten, die - wie sollte es auch anders sein - alle das Thema Lesen in irgendeiner Form zum Gegenstand haben. Vertreten sind Maler wie Sir William Orpen mit "Grace reading at Howth Bay" (s. … Weiterlesen Postkartenbuch Leselust

Stefan Müller: 111 Gründe, Bücher zu lieben

Eine Liebeserklärung an das Lesen Dieses Buch ist ein typisches "einerseits und andererseits"-Buch. Einerseits: Mit der Wahl des Titels wird offenkundig versucht, auf einen von diversen Verlagen erfolgreich auf die Schienen gesetzten Zug aufzuspringen: es gibt inzwischen eine Fülle von Veröffentlichungen, die uns 100 oder mehr Gründe nennen, warum wir dies oder jenes tun, wissen, … Weiterlesen Stefan Müller: 111 Gründe, Bücher zu lieben

Katja Rother/Jan H. Sachers: Die Schreibwerkstatt

Schrift und Schreiben im Mittelalter Mit vielen praktischen Tipps zum Selbermachen Das Mittelalter ist "in". Das mögen sich auch die Verantwortlichen des G&S-Verlags gedacht haben, als sie daran gingen, mit Dragon Sys eine ganze Reihe zum Thema "Lebendiges Mittelalter" aufzulegen. Es gibt u. a. Bände zur mittelalterlichen Kleidung, zur Medizin, zur Musik oder mit Rezepten … Weiterlesen Katja Rother/Jan H. Sachers: Die Schreibwerkstatt

Alberto Manguel: Eine Geschichte des Lesens

Womit anfangen bei der Vorstellung dieses wunderbaren Buches? Wie Alberto Manguel selbst, mit einer Reihe von Zitaten? Eins muss reichen:  Lies, um zu leben. So Gustave Flaubert im Juni 1857 in einem Brief an Mlle. de Chantepie. Ist damit nicht eigentlich schon alles gesagt? Mein Buch wimmelt von den kleinen gelben Klebezetteln, die mich an … Weiterlesen Alberto Manguel: Eine Geschichte des Lesens