Ringelnatz: Für die Katz

Illustrierte Ausgabe Es gibt viele schöne Katzenbücher. Ein geradezu hinreißend schönes aber ist "Ringelnatz für die Katz".  Es enthält 5 Katzengedichte von Joachim Ringelnatz, die im Holzschnittverfahren von 5 verschiedenen Buchkünstlern (Artur Dieckhoff, Wilfried Bohne, Maren Schlierkamp, Klaus Raasch und Anne von Karstedt)  wunderbar illustriert wurden. Zu dem gelungenen optischen Erscheinungsbild trägt auch bei, dass … Weiterlesen Ringelnatz: Für die Katz

Werbung

Susanne Haun: Die Kunst der Radierung

Material - Techniken - Arbeitsabläufe Nachdem in den vergangenen Wochen hier einige Künstler per Video ihr Können bei der Anwendung unterschiedlicher Verfahren zur Herstellung einer Druckgrafik demonstriert haben, wird es Zeit, eine Künstlerin vorzustellen - wenn auch nicht im Rahmen eines Videos, sondern eines sehr gelungenen Buches. Regelmäßge Besucher/innen von DruckSchrift werden Susanne Haun als … Weiterlesen Susanne Haun: Die Kunst der Radierung

Wie ein Kupferstich entsteht

Druckgrafik - Teil 2 Jetzt will ich es genauer wissen. Die Lektüre des Buches Schnellkurs Druckgrafik hat mich neugierig gemacht. Wie laufen die in dem Bändchen vorgestellten und beschriebenen Techniken der Schaffung von Druckgrafik denn nun in der Praxis, im Atelier des Künstlers, ab? Einen Film, der das Entstehen eines Holzschnitts demonstriert, habe ich bereits … Weiterlesen Wie ein Kupferstich entsteht

Wie ein Holzschnitt entsteht

Bücher, die über die Techniken zur Herstellung von Druckgrafik informieren, sind schön und gut. Wie zum Beispiel der "Schnellkurs Druckgrafik", den DruckSchrift hier vorgestellt hat und der sich u. a. auch mit technischen Aspekten befasst. Es geht in solchen Dingen aber nichts über die eigene Anschauung. Im Nachgang zu der oben genannten Buchvorstellung habe ich … Weiterlesen Wie ein Holzschnitt entsteht

Anja-Franziska Eichler: Schnellkurs Druckgrafik

Das Thema Buchillustration ist ein für DruckSchrift wichtiges. So liegt es nahe, sich auch einmal mit diesem "Schnellkurs Druckgrafik" zu befassen, denn zwischen beiden Themen gibt es eine enge, ja eine direkte Verbindung. Die Illustration von Büchern nahm ihren Anfang im 14. Jahrhundert, als die sog. Blockbücher mit Holzschnitten verschönt wurden und/oder deren Texte durch … Weiterlesen Anja-Franziska Eichler: Schnellkurs Druckgrafik

Jost Ammann und das Ständebuch: „Eygentliche Beschreibung aller Stände“

Nachdem DruckSchrift in den letzten Wochen einige Holzschnitte aus dem Ständebuch von Jost Ammann vorgestellt hat, sollen heute abschließend einige Informationen über das Buch folgen. Es ist 1568 in Frankfurt unter dem Titel "Eygentliche Beschreibung aller Stände auff Erden, hoher und nidriger, geistlicher und weltlicher, aller Künsten, Handwercken und Händeln" erschienen. Untertitel: "Durch d. weitberümpten … Weiterlesen Jost Ammann und das Ständebuch: „Eygentliche Beschreibung aller Stände“

Jost Ammann’s Ständebuch: Der Papiermacher

Wir nehmen noch einmal das Ständebuch von Jost Ammann zur Hand und betrachten heute den Holzschnitt, der einen "Papyrer", also einen Hersteller von Papier, bei der Arbeit zeigt: Aus dem erläuternden Vers von Hans Sachs lassen sich gleich die wesentlichen Grundlagen der Produktion von Papier lernen - die einzelnen Schritte sind über die Jahrhunderte im … Weiterlesen Jost Ammann’s Ständebuch: Der Papiermacher

Ausstellung BuchstabenKunst – Arbeiten des Schriftkünstlers Werner Bunz

Am Samstag, 8. November, wird im Berliner Druckgraphik-Atelier die Ausstellung BuchstabenKunst - typographische Holzschnitte und Radierungen sowie Schriftgestaltungen von Werner Bunz (1926 - 2009) eröffnet. Atelierleiter Eberhard Hartwig schreibt dazu auf der Homepage der Einrichtung u. a.: Vor fünf Jahren, am 1. Juli 2009 ist in Hamburg der Künstler Werner Bunz (geb. 1926) gestorben. Er … Weiterlesen Ausstellung BuchstabenKunst – Arbeiten des Schriftkünstlers Werner Bunz

Jost Ammann’s Ständebuch: Der Pergamentmacher

Wir blättern weiter im Ständebuch und finden einen Holzschnitt von Jost Ammann, der einen "Permennter", einen Handwerker zeigt, der mit der Herstellung von Pergament beschäftigt ist. Der Vers unter der Abbildung wurde von Hans Sachs verfasst. Pergament war Nachfolger des Papyrus als Beschreibstoff und wurde im Laufe der Zeit durch das Papier ersetzt. Die prächtigen … Weiterlesen Jost Ammann’s Ständebuch: Der Pergamentmacher

Jost Ammann’s Ständebuch: Der Buchbinder

Heute geht es weiter mit der Vorstellung einiger zur DruckSchrift-Thematik passender Holzschnitte aus dem 1568 erstmals erschienenen Ständebuch von Jost Ammann. Die Reihe ist am Buchbinder. Der Reim unter der Abbildung stammt wiederum von Hans Sachs. Man beachte die letzte Zeile. Ob die Buchbinder von heute das auch so sehen? Bereits in DruckSchrift vorgestellt wurden … Weiterlesen Jost Ammann’s Ständebuch: Der Buchbinder

Sammelstück des Monats [1] – Exlibris Fery Antal

Die "1" in der Überschrift mag verwundern, stelle ich doch schon seit einiger Zeit Sammelstücke aus meiner kleinen Reklamemarken- und Exlibrissammlung vor. Bisher erschienen sie aber nur in der Seitenleiste und verschwanden wieder, sobald ein neues Sammelstück präsentiert wurde. Das soll sich jetzt ändern. Die gezeigten Exponate bleiben dadurch, dass sie ab sofort in einen … Weiterlesen Sammelstück des Monats [1] – Exlibris Fery Antal