Uwe Jochum: Bücher – vom Papyrus zum E-Book

Von Uwe Jochum gibt es bereits einige wichtige Bücher zur Buch- und Bibliotheksgeschichte. Erwähnt seien seine in der Reclams Universal-Bibliothek erschienene "Kleine Bibliotheksgeschichte" (2007) und seine im Primus-Verlag publizierte "Geschichte der abendländischen Bibliotheken" (2012). Im Frühjahr 2015 ist sein Buch zur Buchgeschichte "Vom Papyrus zum E-Book" hinzugekommen. Vermutlich hat der Schutzumschlag wenigstens ein paar Informationen … Weiterlesen Uwe Jochum: Bücher – vom Papyrus zum E-Book

Werbung

Andreas Venzke: Gutenberg und das Geheimnis der Schwarzen Kunst

Der Arena Verlag, 1949 gegründet, ist einer der bedeutendsten Kinder- und Jugendbuchverlage in Deutschland: "Der Name Arena steht seit Verlagsgründung für Wissen und Unterhaltung, für anspruchsvolle, informative und gleichzeitig auch spannende Kinder- und Jugendliteratur". Dass diese Selbstdarstellung des Verlages stimmt, dafür ist "Gutenberg und das Geheimnis der Schwarzen Kunst" ein Beleg. Und dafür, dass auch … Weiterlesen Andreas Venzke: Gutenberg und das Geheimnis der Schwarzen Kunst

Christoph Born: Das Gutenberg-Komplott

Historischer Roman Christoph Born weiß, worüber er schreibt: Er studierte in Mainz Buchwissenschaft, Germanistik und Geschichte und promovierte über den frühen Bibeldruck von Gutenberg bis Luther. Das garantiert noch keinen guten Roman, aber Born kann auch schreiben. Worum geht's? Im Mainz des Jahres 1454 arbeitet Johannes Gutenberg an der Perfektionierung seiner Erfindung. Mit Hilfe beweglicher … Weiterlesen Christoph Born: Das Gutenberg-Komplott

Reinhard Wittmann: Geschichte des deutschen Buchhandels

Einen Überblick über 500 Jahre deutschen Buchhandel will dieses Buch liefern, und das ist - um das Fazit vorwegzunehmen -  gut gelungen. Der Autor Reinhard Wittmann ist ein ausgewiesener Experte: Leiter der Abteilung Literatur (Hörfunk) des Bayerischen Rundfunks, Honorarprofessor für Geschichte des Buchwesens und des literarischen Lebens an der Universität München und stellvertretender Vorsitzender der … Weiterlesen Reinhard Wittmann: Geschichte des deutschen Buchhandels

Helmut Presser: Gutenberg

Johannes Gutenberg in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten Im Spätherbst 1455 war das Werk so gut wie vollbracht. Der Druck der Bibel in Gutenbergs Werkstatt ging dem Ende zu. Eine jahrelange, aufopferungsvolle Arbeit sollte jetzt den verdienten Lohn einfahren. Dann aber verlor Gutenberg den Prozess gegen seinen Geldgeber, den Mainzer Goldschmied Fust. Und mit dem Urteil des … Weiterlesen Helmut Presser: Gutenberg