Das Sammelstück des Monats Dezember ist ein Bucheignerzeichen eines gewissen Mr. D. Giltay Veth. Geschaffen hat das Exlibris der niederländische Graveur, Illustrator und Grafiker Nicolaas Johannes Bernardus (Nico) Bulder (1898 - 1964). Die kleine Grafik hat das Format 8,5 x 7 cm (incl. Rand). Wer das Niederländische beherrscht, findet bei Wikipedia.nl weitere Informationen über den … Weiterlesen Sammelstück des Monats [15]: Exlibris Nico Bulder
Sammelstück des Monats [13]: Exlibris P. Voigt
Das Sammelstück dieses Monats eröffnet uns den Blick in eine gemütlich ausgestattete "gute Stube" mit Büchern auf dem Tisch und dem Wandregal. Möglicherweise hat die Eignerin Charlotte Wamroth so gelebt. Exlibris in dieser Art gibt es ziemlich häufig. Dieses hier hat das Format 10 x 7,5 cm (ohne Rand). Dass Charlotte Wamroth über eine eigene … Weiterlesen Sammelstück des Monats [13]: Exlibris P. Voigt
Elke Schutt-Kehm/Claus Wittal: Katzen-Exlibris
Nur wenige Tiere finden sich so häufig auf Exlibris wie die Katze. Kein Wunder, hat sie sich im Laufe der Jahrhunderte doch zu einem favorisierten Haustier "hochgearbeitet". Wer Katzen mag, der findet sie gern in seiner Umgebung wieder; wenn schon nicht als lebendiges Wesen, so doch wenigstens als "Abbild" in allen möglichen Formen ... Wie … Weiterlesen Elke Schutt-Kehm/Claus Wittal: Katzen-Exlibris
Sammelstück des Monats [11]: Exlibris Kristian Kongstad
Das "Sammelstück" dieses Monats wurde von dem dänischen Künstler Kristian Kongstad (1867 - 1929) geschaffen. Wenn ich die Bleistiftnotiz auf der Rückseite richtig interpretiere, stammt das für A. B. (?) Thomsen hergestellte Exlibris aus dem Jahr 1911. Leider habe ich keine deutschsprachigen Informationen über den Künstler gefunden. Dem äußerst knappen Eintrag im englisch-sprachigen Wikipedia kann … Weiterlesen Sammelstück des Monats [11]: Exlibris Kristian Kongstad
Andreas & Angela Hopf: Eulen Ex Libris
Andreas & Angela Hopf sind anerkannte Exlibris-Experten. Das haben sie als Autoren diverser Bücher zum Thema bewiesen - darunter auch das Bändchen "Alte Exlibris", das in der Reihe "Die bibliophilen Taschenbücher" erschienen ist und in Druckschrift hier vorgestellt wurde. Wie ich seinerzeit las, können sich die Hopfs einer Exlibris-Sammlung rühmen, die rund 22.000 Blätter umfasst. … Weiterlesen Andreas & Angela Hopf: Eulen Ex Libris
Sammelstück des Monats [9]: Exlibris Leslie Benenson
Die meisten Stücke in meiner insgesamt eher kleinen Exlibris-Sammlung haben einen Bezug zum Thema Buch und Druckkunst. Für diesen Monat habe ich allerdings ein anderes Motiv ausgewählt, eines, das mir aber auch sehr nahe ist: Katzen sind beliebte "Gegenstände" auf Exlibris; kein Wunder, sind es doch besonders schöne, anmutige Wesen, denen zudem noch der Hauch … Weiterlesen Sammelstück des Monats [9]: Exlibris Leslie Benenson
Sammelstück des Monats [7]: Exlibris Josef Hodek
Heute stelle ich ein von Josef Hodek für V. Poppe (Eignervermerk) geschaffenes Exlibris vor. Einer handschriftlichen Bleistiftnotiz auf der Rückseite des 8,8 x 5,9 cm großen Blattes (ohne Rand) kann man entnehmen, dass es 1942 entstanden ist. Hodek war ein tschechischer Künstler, der von 1888 - 1973 lebte. Er schuf nicht nur Grafik und Exlibris, … Weiterlesen Sammelstück des Monats [7]: Exlibris Josef Hodek
Sammelstück des Monats [5]: Exlibris Maria La Roche
Heute stelle ich ein Bucheignerzeichen von Else und Julius Basch vor. Das Exlibris stammt aus dem Jahr 1911 und ist im Druck monogrammiert mit "MLR" (= Maria La Roche). Das Blatt hat das Format 10,6 x 7,6 cm. Der umlaufende Text lautet: "Geh aus mein Herz und suche Freud!" Motive, die einen "Blick in die … Weiterlesen Sammelstück des Monats [5]: Exlibris Maria La Roche
Exlibris – Kunstwerke im Kleinformat
Deutsche Exlibris vom Ende des 15. bis 18. Jahrhunderts Dem Bayerischen Rundfunk sei Dank. Er hat mir Arbeit abgenommen. In einem Podcast der ARD-Mediathek kann man wunderbar nachhören, was es mit Exlibris auf sich hat und womit die Ausstellung "Kunstwerke im Kleinformat" aufwartet, die noch bis zum 25. Januar 2015 im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg … Weiterlesen Exlibris – Kunstwerke im Kleinformat
Sammelstück des Monats [3]: Exlibris Richard Ernst Kepler
Dieses Jugendstil-Exlibris wurde von dem Stuttgarter Künstler Richard Ernst Kepler geschaffen. Der Künstler, der von 1851 - 1927 lebte und auch ein erfolgreicher Buchillustrator war, hat das Blatt am unteren Rand mit R E Kepler gezeichnet. Das Exlibris hat das Format 9,4 x 8,3 cm. Für wen es bestimmt war, ist nicht ersichtlich. Es findet … Weiterlesen Sammelstück des Monats [3]: Exlibris Richard Ernst Kepler
Anneliese Schmitt: Deutsche Exlibris
Auf eine schöne, interessante, ja lehrreiche Reise durch rund 500 Jahre Exlibris-Kunst nimmt uns Anneliese Schmitt in ihrem Buch „Deutsche Exlibris“ mit. Das Buch gliedert sich in eine ausführliche, repräsentative Bildauswahl und einen redaktionellen Teil, der immer wieder auf die vorgestellten beispielhaften kleinen Druckwerke Bezug nimmt. Doch erst einmal heißt es Ordnung in die Begriffsvielfalt … Weiterlesen Anneliese Schmitt: Deutsche Exlibris