Mit einem Blick in das Bändchen "Weihnachten", das im Rahmen einer Reihe über frühmittelalterliche Buchmalerei erschienen ist, verabschiede ich mich für dieses Jahr. Motiv des Umschlags: Hirte in der Christnacht Die unten gezeigte Buchmalerei findet sich im Hitda-Codex aus St. Gereon in Köln. Sie hat die Geburt Christi zum Gegenstand und ist um 1020 entstanden. … Weiterlesen Weihnachten
Christine Jakobi-Mirwald: Das mittelalterliche Buch
Funktion und Ausstattung Mit dem Kauf dieses Reclam-Bandes erwirbt man eine "geballte Ladung" an Information. Wer sich über das Buch im Mittelalter, seine Funktion, seine Herstellung, seine Formen und seine Gestaltung bis hin zur Geschichte der Buchmalerei informieren möchte, ist mit der von Christine Jakobi-Mirwald verfassten Publikation auf das Beste bedient. Die Autorin, die unter … Weiterlesen Christine Jakobi-Mirwald: Das mittelalterliche Buch
Florentine Mütherich / Joachim E. Gaehde: Karolingische Buchmalerei
An den mittelalterlichen Handschriften interessieren mich vor allem die buchgeschichtlichen Aspekte: Herstellung, Materialien, Arbeit in klösterlichen und privaten Skriptorien, Verwendungszwecke, Buchhandel. Die kunstgeschichtlichen Aspekte stehen dahinter etwas zurück. Oder sollte ich besser sagen: "standen"? Eine exakte Trennung ist ohnehin kaum möglich, und hat man sich einmal in Werke der Buchmalerei vertieft, ist man schnell "mittendrin". … Weiterlesen Florentine Mütherich / Joachim E. Gaehde: Karolingische Buchmalerei
Stephanie Hauschild: Skriptorium
Die mittelalterliche Buchwerkstatt Sie werden gehütet in Nationalbibliotheken, Museen und Schatzkammern. Wenn man nicht das Glück hat, eine Ausstellung wie "Pracht auf Pergament: Schätze der Buchmalerei von 780 bis 1180" vor 2 Jahren in München besuchen zu können, bekommen Normalsterbliche die Originale kaum zu Gesicht. Oder bestenfalls mal eine aufgeschlagene Doppelseite. Wert, Schönheit und (kultur)historische … Weiterlesen Stephanie Hauschild: Skriptorium
Margit Krenn / Christoph Winterer: Mit Pinsel und Federkiel
Geschichte der mittelalterlichen Buchmalerei Sie sind wunderschön – die mittelalterlichen handgeschriebenen Codizes. Die verwendeten alten Schriften faszinieren Bücherliebhaber ebenso wie die handgemalten Miniaturen, die Initialen und andere ausschmückende Elemente, die diese Bücher zu Kunstwerken machen. Leider bekommt man solche Prachtstücke nur selten, und dann auch nur aus für die Bücher sicherem Abstand zu sehen. Zum … Weiterlesen Margit Krenn / Christoph Winterer: Mit Pinsel und Federkiel
Geschichte der Buchmalerei: Goldenes Mittelalter
Mit diesem Buch werde ich noch längere Zeit beschäftigt sein. Nicht, weil es so dick wäre - mit 158 Seiten ist es kein "Wälzer". Nicht, weil es schwer verständlich wäre - die Autorin Anja Grebe hat ein gut lesbares Buch geschrieben. Nein, es ist die Vielzahl der wunderbaren Abbildungen, die eine Fülle von Goldenes MittelalterDetails enthalten, die einfach Zeit und Aufmerksamkeit erfordern, um sie wirklich aufnehmen zu können ...
Kurzinfo: Ausstellung „Schätze der Buchmalerei“
Bücherliebhaber/innen aus München und Umgebung sollten sich diese Ausstellung nicht entgehen lassen: Sie trägt den Titel "Pracht auf Pergament - Schätze der Buchmalerei von 780 - 1180" und ist noch bis zum 13. Januar 2013 zu sehen. Mit 72 höchstrangigen Handschriften aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek und drei herausragenden Exponaten der Staatsbibliothek Bamberg präsentiert … Weiterlesen Kurzinfo: Ausstellung „Schätze der Buchmalerei“