Walter Trier: Zeichner, Buchillustrator, Gebrauchsgrafiker, Spielzeugsammler

Zwei Buchvorstellungen - in aller Kürze Walter Trier (1890 in Prag geboren, 1951 in Ontario/Kanada gestorben) ist vor allem als Illustrator der Kästner-Kinderbücher in Erinnerung geblieben. Legendär sind seine Zeichnungen für "Emil und die Detektive" und "Pünktchen und Anton". Trier war aber schon längst ein anerkannter Künstler, bevor seine Zusammenarbeit mit dem Schriftsteller begann. Er … Weiterlesen Walter Trier: Zeichner, Buchillustrator, Gebrauchsgrafiker, Spielzeugsammler

Werbung

Sammelstück des Monats [11]: Exlibris Kristian Kongstad

Das "Sammelstück" dieses Monats wurde von dem dänischen Künstler Kristian Kongstad (1867 - 1929) geschaffen. Wenn ich die Bleistiftnotiz auf der Rückseite richtig interpretiere, stammt das für A. B. (?) Thomsen hergestellte Exlibris aus dem Jahr 1911. Leider habe ich keine deutschsprachigen Informationen über den Künstler gefunden. Dem äußerst knappen Eintrag im englisch-sprachigen Wikipedia kann … Weiterlesen Sammelstück des Monats [11]: Exlibris Kristian Kongstad

Michael Mathias Prechtl: Charakter-Bilder

Heute habe ich wieder einmal ein Bändchen aus der in den 80er Jahren aufgelegten Reihe "Die bibliophilen Taschenbücher" aus dem Regal gezogen. "Charakter-Bilder" ist einem Ausschnitt aus dem umfangreichen und vielfältigen Werk des 2003 verstorbenen Künstlers Michael Mathias Prechtl gewidmet und zeigt echte Charakter-Köpfe. Anhand von 60 Abbildungen können wir die wahrlich phantasievolle, kreative Auseinandersetzung … Weiterlesen Michael Mathias Prechtl: Charakter-Bilder

Elke Heidenreich / Michael Sowa: Erika

Erika oder Der verborgene Sinn des Lebens Was für eine bezaubernde Geschichte. Was für ein schönes Buch. Ein kleines, 56 Seiten dünnes Bändchen im Format 18,5 x 14,5 cm. Die Angaben gelten für die Hardcover-Ausgabe. Es gibt "Erika" aber auch als Taschenbuch. Ich ziehe bei illustrierten Büchern Hardcover vor; dermaßen ausgestattete Bücher bringen die Illustrationen … Weiterlesen Elke Heidenreich / Michael Sowa: Erika

Quint Buchholz: Im Land der Bücher

Viele Bücherfreunde werden den Künstler kennen, möglicherweise oftmals, ohne seinen Namen zu wissen. Auch regelmäßigen Besuchern von DruckSchrift ist Quint Buchholz schon einige Male begegnet: seine Arbeiten zieren die Bucheinbände von Die Bibliothek der verlorenen Bücher, Der Geschichtenverkäufer und Der Hochstapler. Der 1957 in Stolberg geborene Buchholz, der in München Malerei und Grafik studiert hat, … Weiterlesen Quint Buchholz: Im Land der Bücher

Sammelstück des Monats [3]: Exlibris Richard Ernst Kepler

Dieses Jugendstil-Exlibris wurde von dem Stuttgarter Künstler Richard Ernst Kepler geschaffen. Der Künstler, der von 1851 - 1927 lebte und auch ein erfolgreicher Buchillustrator war, hat das Blatt am unteren Rand mit R E Kepler gezeichnet. Das Exlibris hat das Format 9,4 x 8,3 cm. Für wen es bestimmt war, ist nicht ersichtlich. Es findet … Weiterlesen Sammelstück des Monats [3]: Exlibris Richard Ernst Kepler