Buchillustrationen: Märchenwelt der Brüder Grimm

Buchillustrationen aus zwei Jahrhunderten Was hat die hessische Landesregierung mit den Brüdern Grimm zu schaffen? Ach ja. "Hessen ist das Grimm-Land in dem Sinne, daß sie hier gelebt und gewirkt haben ..." schreibt ein nicht weiter vorgestellter Edgar Thielemann im Vorwort zu diesem broschürten Bändchen, das in den 80er Jahren vom Hessendienst der Staatskanzlei herausgegeben … Weiterlesen Buchillustrationen: Märchenwelt der Brüder Grimm

Werbung

Anja-Franziska Eichler: Schnellkurs Druckgrafik

Das Thema Buchillustration ist ein für DruckSchrift wichtiges. So liegt es nahe, sich auch einmal mit diesem "Schnellkurs Druckgrafik" zu befassen, denn zwischen beiden Themen gibt es eine enge, ja eine direkte Verbindung. Die Illustration von Büchern nahm ihren Anfang im 14. Jahrhundert, als die sog. Blockbücher mit Holzschnitten verschönt wurden und/oder deren Texte durch … Weiterlesen Anja-Franziska Eichler: Schnellkurs Druckgrafik

Quint Buchholz: Im Land der Bücher

Viele Bücherfreunde werden den Künstler kennen, möglicherweise oftmals, ohne seinen Namen zu wissen. Auch regelmäßigen Besuchern von DruckSchrift ist Quint Buchholz schon einige Male begegnet: seine Arbeiten zieren die Bucheinbände von Die Bibliothek der verlorenen Bücher, Der Geschichtenverkäufer und Der Hochstapler. Der 1957 in Stolberg geborene Buchholz, der in München Malerei und Grafik studiert hat, … Weiterlesen Quint Buchholz: Im Land der Bücher

Anneliese Schmitt: Deutsche Exlibris

Auf eine schöne, interessante, ja lehrreiche Reise durch rund 500 Jahre Exlibris-Kunst nimmt uns Anneliese Schmitt in ihrem Buch „Deutsche Exlibris“ mit. Das Buch gliedert sich in eine ausführliche, repräsentative Bildauswahl und einen redaktionellen Teil, der immer wieder auf die vorgestellten beispielhaften kleinen Druckwerke Bezug nimmt. Doch erst einmal heißt es Ordnung in die Begriffsvielfalt … Weiterlesen Anneliese Schmitt: Deutsche Exlibris

Margit Krenn / Christoph Winterer: Mit Pinsel und Federkiel

Geschichte der mittelalterlichen Buchmalerei Sie sind wunderschön – die mittelalterlichen handgeschriebenen Codizes. Die verwendeten alten Schriften faszinieren Bücherliebhaber ebenso wie die handgemalten Miniaturen, die Initialen und andere ausschmückende Elemente, die diese Bücher zu Kunstwerken machen. Leider bekommt man solche Prachtstücke nur selten, und dann auch nur aus für die Bücher sicherem Abstand zu sehen. Zum … Weiterlesen Margit Krenn / Christoph Winterer: Mit Pinsel und Federkiel

Joachim Elias Zender: Geliebte alte Bücher

Sammeln – Pflegen – Schätzen. Manchmal nimmt eine Büchersammlung (wie andere Sammlungen auch) ganz unmerklich ihren Anfang: man wird gelegentlich auf dem Flohmarkt fündig, entdeckt bei Ebay hin und wieder ein interessantes Altertümchen und “schägt zu”, nutzt den Einkauf im Buchladen zu einem Abstecher ins angegliederte Antiquariat und stößt unvermittelt auf eine erschwingliche illustrierte Ausgabe mit Werken eines verehrten Autors. Und ehe man sich versieht, hat man eine kleine, aber feine Sammlung …