Uwe Jochum: Bücher – vom Papyrus zum E-Book

Von Uwe Jochum gibt es bereits einige wichtige Bücher zur Buch- und Bibliotheksgeschichte. Erwähnt seien seine in der Reclams Universal-Bibliothek erschienene "Kleine Bibliotheksgeschichte" (2007) und seine im Primus-Verlag publizierte "Geschichte der abendländischen Bibliotheken" (2012). Im Frühjahr 2015 ist sein Buch zur Buchgeschichte "Vom Papyrus zum E-Book" hinzugekommen. Vermutlich hat der Schutzumschlag wenigstens ein paar Informationen … Weiterlesen Uwe Jochum: Bücher – vom Papyrus zum E-Book

Werbung

Christine Jakobi-Mirwald: Das mittelalterliche Buch

Funktion und Ausstattung Mit dem Kauf dieses Reclam-Bandes erwirbt man eine "geballte Ladung" an Information. Wer sich über das Buch im Mittelalter, seine Funktion, seine Herstellung, seine Formen und seine Gestaltung bis hin zur Geschichte der Buchmalerei informieren möchte, ist mit der von Christine Jakobi-Mirwald verfassten Publikation auf das Beste bedient. Die Autorin, die unter … Weiterlesen Christine Jakobi-Mirwald: Das mittelalterliche Buch

Workshop-Reihe im Gutenberg-Museum: Zwischen Unikat und Massenprodukt

Am 6. Februar startet im Mainzer Gutenberg-Museum eine 5teilige Workshop-Reihe zum Thema "Zwischen Unikat und Massenprodukt". In der ersten Runde geht es um "Mittelalterliches Schreiben". Als Folgetermine wurden festgelegt: 20.2., 6.3., 20.3., 3.4. Zur genaueren Thematik dieser Fortsetzungsveranstaltungen gibt es auf der Homepage des Museums leider noch keine näheren Informationen. Wer die Teilnahme an dieser … Weiterlesen Workshop-Reihe im Gutenberg-Museum: Zwischen Unikat und Massenprodukt

Joachim Elias Zender: Geliebte alte Bücher

Sammeln – Pflegen – Schätzen. Manchmal nimmt eine Büchersammlung (wie andere Sammlungen auch) ganz unmerklich ihren Anfang: man wird gelegentlich auf dem Flohmarkt fündig, entdeckt bei Ebay hin und wieder ein interessantes Altertümchen und “schägt zu”, nutzt den Einkauf im Buchladen zu einem Abstecher ins angegliederte Antiquariat und stößt unvermittelt auf eine erschwingliche illustrierte Ausgabe mit Werken eines verehrten Autors. Und ehe man sich versieht, hat man eine kleine, aber feine Sammlung …

Alberto Manguel: Eine Geschichte des Lesens

Womit anfangen bei der Vorstellung dieses wunderbaren Buches? Wie Alberto Manguel selbst, mit einer Reihe von Zitaten? Eins muss reichen:  Lies, um zu leben. So Gustave Flaubert im Juni 1857 in einem Brief an Mlle. de Chantepie. Ist damit nicht eigentlich schon alles gesagt? Mein Buch wimmelt von den kleinen gelben Klebezetteln, die mich an … Weiterlesen Alberto Manguel: Eine Geschichte des Lesens

Georg Ruppelt: Buch- und Bibliotheksgeschichte(n)

Ich will es gar nicht in Zweifel ziehen: Georg Ruppelt, Direktor der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (Niedersächsische Landesbibliothek) in Hannover, zuvor Stellvertreter Paul Raabes an der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, vielfach engagiert, z.B. im Deutschen Bibliotheksverband), ist sicher ein wichtiger Mann im deutschen Buch- und Bibliothekswesen. Aber hat er so Bedeutendes geleistet, so Wegweisendes … Weiterlesen Georg Ruppelt: Buch- und Bibliotheksgeschichte(n)

Martyn Lyons: Das Buch

Eine illustrierte Geschichte Es gibt Bücher, in die verliebt man sich auf der Stelle. Man nimmt sie in die Hand, schlägt sie auf, blättert die ersten Seiten um, und schon ist es passiert: dieses Buch mag man nicht mehr hergeben. Martyn Lyons' "Das Buch" ist ein solches Buch. Lesbarer und optisch ansprechender kann man die … Weiterlesen Martyn Lyons: Das Buch

Hans Adolf Halbey (Hrsg.): Museum der Bücher

Vor Jahren brachte der Harenberg-Verlag die „Harenberg-Edition bibliophiler Taschenbücher“ heraus. Nach und nach erschien eine alles in allem sehr schöne Reihe. Etliche der reich illustrierten Bändchen sind gleich in mein Bücherregal gewandert, das eine oder andere Exemplar habe ich erst später erworben. Das gilt besonders für das „Museum der Bücher“, das ich kurz vor Reisebeginn … Weiterlesen Hans Adolf Halbey (Hrsg.): Museum der Bücher

Helmut Presser: Das Buch vom Buch

5000 Jahre Buchgeschichte Meine jüngste Errungenschaft ist ein altes Buch. Und was für ein Buch! Nun ja, "alt" ist relativ. Aber als 1978 erschienenes Buch ist es jedenfalls nicht mehr taufrisch. Doch bei einem Werk, das sich 5000 Jahren Buchgeschichte widmet, kommt es auf ein paar Jährchen ja ohnehin nicht an. Das Buch bietet Lesestoff … Weiterlesen Helmut Presser: Das Buch vom Buch

Freundschaft mit Büchern

Natürlich liebe ich Bücher. Eine besonderes Faible habe ich für Bücher über Bücher: über das Sammeln von Büchern, über die Geschichte des Buches, über Buchkunst. Ich fliege aber auch auf Romane und Erzählungen, in denen Bücher eine Rolle spielen. In diese Gruppe gehört "Mathilde und der Duft der Bücher", der Roman von Anne Delaflotte, den … Weiterlesen Freundschaft mit Büchern