Uwe Jochum: Bücher – vom Papyrus zum E-Book

Von Uwe Jochum gibt es bereits einige wichtige Bücher zur Buch- und Bibliotheksgeschichte. Erwähnt seien seine in der Reclams Universal-Bibliothek erschienene "Kleine Bibliotheksgeschichte" (2007) und seine im Primus-Verlag publizierte "Geschichte der abendländischen Bibliotheken" (2012). Im Frühjahr 2015 ist sein Buch zur Buchgeschichte "Vom Papyrus zum E-Book" hinzugekommen. Vermutlich hat der Schutzumschlag wenigstens ein paar Informationen … Weiterlesen Uwe Jochum: Bücher – vom Papyrus zum E-Book

Werbung

Die vielen Gesichter des Johannes G.

Wie hat Johannes Gutenberg eigentlich ausgesehen, der Mann, der mit seiner Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern eine neue Epoche der Buchgeschichte einleitete? So wie auf dieser Gedenk-Postkarte? Oder wie auf dieser? Oder eher so? Die Hessisches Landeslotterie hat uns diesen stattlichen Herrn als Johannes Gutenberg "verkauft". Und wie sehen die Autoritäten auf dem Gebiet … Weiterlesen Die vielen Gesichter des Johannes G.

Andreas Venzke: Gutenberg und das Geheimnis der Schwarzen Kunst

Der Arena Verlag, 1949 gegründet, ist einer der bedeutendsten Kinder- und Jugendbuchverlage in Deutschland: "Der Name Arena steht seit Verlagsgründung für Wissen und Unterhaltung, für anspruchsvolle, informative und gleichzeitig auch spannende Kinder- und Jugendliteratur". Dass diese Selbstdarstellung des Verlages stimmt, dafür ist "Gutenberg und das Geheimnis der Schwarzen Kunst" ein Beleg. Und dafür, dass auch … Weiterlesen Andreas Venzke: Gutenberg und das Geheimnis der Schwarzen Kunst

Buchdruck mit Anspruch – 100 Jahre Cranach-Presse

Eine Woche nach dem Umzug vom Bergischen Land in den Oberbergischen Kreis (NRW) ist der Blick über die Umzugskartons wieder möglich und Land in Sicht. Jetzt bleibt schon wieder etwas Zeit fürs Bloggen und sicher / hoffentlich bald auch wieder fürs Lesen. Hier der Hinweis auf eine sehr interessante Ausstellung für Liebhaber/innen schöner Bücher: Dem … Weiterlesen Buchdruck mit Anspruch – 100 Jahre Cranach-Presse

Christoph Born: Das Gutenberg-Komplott

Historischer Roman Christoph Born weiß, worüber er schreibt: Er studierte in Mainz Buchwissenschaft, Germanistik und Geschichte und promovierte über den frühen Bibeldruck von Gutenberg bis Luther. Das garantiert noch keinen guten Roman, aber Born kann auch schreiben. Worum geht's? Im Mainz des Jahres 1454 arbeitet Johannes Gutenberg an der Perfektionierung seiner Erfindung. Mit Hilfe beweglicher … Weiterlesen Christoph Born: Das Gutenberg-Komplott

Hans Adolf Halbey (Hrsg.): Museum der Bücher

Vor Jahren brachte der Harenberg-Verlag die „Harenberg-Edition bibliophiler Taschenbücher“ heraus. Nach und nach erschien eine alles in allem sehr schöne Reihe. Etliche der reich illustrierten Bändchen sind gleich in mein Bücherregal gewandert, das eine oder andere Exemplar habe ich erst später erworben. Das gilt besonders für das „Museum der Bücher“, das ich kurz vor Reisebeginn … Weiterlesen Hans Adolf Halbey (Hrsg.): Museum der Bücher

Chinesische Münzen (2): Buchdruck und Papierherstellung

Kürzlich habe ich hier zwei schöne chinesische Gedenkmünzen vorgestellt, deren Themen "Buchdruck" und "Papierherstellung" zu diesem Blog passen. Und wie das oft so ist: einmal mit dem Stöbern im Internet angefangen, habe ich noch zwei weitere chinesische Silbermünzen gefunden, die in die genannten Themenbereiche gehören. Sie sind in der Reihe "Große Persönlichkeiten der chinesischen Geschichte" … Weiterlesen Chinesische Münzen (2): Buchdruck und Papierherstellung

Chinesische Münzen: Buchdruck und Papierherstellung

Auf die eine Silbermünze bin ich beim Stöbern im Internet zufällig gestoßen. Dass ich die andere hier auch vorstellen kann, ist gezieltem Suchen zu verdanken, denn ich war neugierig geworden. DruckSchrift präsentiert hier also zwei schöne chinesische Gedenkmünzen (900er Silber) aus einer umfangreichen Reihe zum Themenkomplex "Erfindungen und Entdeckungen des Altertums". Bei dieser 5 Yuan-Münze … Weiterlesen Chinesische Münzen: Buchdruck und Papierherstellung

Wenn ich mal in Mainz wäre … | Das Gutenberg-Museum

Wenn ich eines Tages mal nach Mainz käme und viel Zeit hätte, würde ich das im Zentrum der Altstadt gelegene Gutenberg-Museum besuchen. Ausgeschlossen ist das nicht, ist doch die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt für eine Nordrhein-Westfälin durchaus erreichbar. Aber vorerst muss ich mich mit einem virtuellen Rundgang begnügen. Das renommierte Museum wurde im Jahr 1900 anlässlich des … Weiterlesen Wenn ich mal in Mainz wäre … | Das Gutenberg-Museum