Jacques Bonnet: Meine vielseitigen Geliebten

Bekenntnisse eines Bibliomanen Bibliophile wie Bibliomane schreiben gern über ihre Passion. Bibliophile und Bibliomane lesen aber auch gern die Geschichten über Freuden und Leiden ihrer Brüder und Schwestern im Geiste. Das ist jedenfalls mein Eindruck. Und der führt mich zu der Vermutung, dass etliche Leserinnen und Leser dieses Blogs das Buch, das ich heute vorstelle, … Weiterlesen Jacques Bonnet: Meine vielseitigen Geliebten

Werbung

20. Antiquariats-Messe Zürich

27. Februar bis 1. März 2015 Bereits zum 20. Mal lockt die Antiquariats-Messe Zürich Büchersammler und -jäger an. Die Ausrichtung liegt erstmals bei der Vereinigung der Buchantiquare und Kupferstichhändler in der Schweiz (VEBUKU)/Syndicat de la Librairie Ancienne et du Commerce de l’Estampe en Suisse (SLACES), die damit die Froschauer Genossenschaft ablöst. Die Antiquariats-Messe Zürich ist … Weiterlesen 20. Antiquariats-Messe Zürich

Antiquariate in Berlin

Berlin ist ja ohnehin mehrere Reisen wert. Für Liebhaber antiquarischer Bücher scheint mir die Stadt aber geradezu ein Mekka zu sein. Jedenfalls hätte ich mir nach einem Blick in das Antiquariatsverzeichnis 2015 am liebsten sofort ein Ticket gekauft. Dieses Verzeichnis der in Berlin und Umland angesiedelten Antiquariate wird seit 1996 jährlich vom Landesverband Berlin - … Weiterlesen Antiquariate in Berlin

Von Bücherlust und Leseglück – hrsg. von Jürgen Busche und Christine Eichel

Kluge Köpfe und ihre Bibliotheken Welcher Bücherfreund schaut nicht gern in anderer Leute Bibliothek? Noch dazu, wenn diese mehr oder weniger prominent sind. Es gibt immer etwas zu entdecken - Vorlieben wie Abneigungen der anderen Bücherfreaks, Titel, die man selber im Regal stehen hat, Bücher, die man sich immer schon mal kaufen, Autoren, mit denen … Weiterlesen Von Bücherlust und Leseglück – hrsg. von Jürgen Busche und Christine Eichel

Anne Fadiman: Ex Libris

Bekenntnisse einer Bibliomanin. Ist sie nun biblioman oder doch "nur" bibliophil? Schwer zu sagen, denn die Grenzen sind fließend. Für mich aber ist Anne Fadiman ohne Zweifel eine Seelenverwandte. "Noch nie konnte ich an einem Buch über Bücher achtlos vorbeigehen" schreibt sie in einem der Beiträge dieses Buches. Wie gut ich das kenne ... So ist es denn auch kein Wunder, dass ich sofort zugriff, als ich "Ex Libris" kürzlich auf ...

Alexander Pechmann: Das Haus des Bücherdiebs

Sie sind schon ein eigenartiges Völkchen, die Bibliophilen und die Bibliomanen. Was tun sie nicht alles, um in den Besitz eines begehrten Buches zu kommen! Die Bibliophilen sind in der Wahl der Mittel ja noch harmlos, aber die hemmungslosesten Bibliomanen schrecken nicht einmal vor Mord und Totschlag zurück. So der habgierige Don Vincente, ein abtrünniger … Weiterlesen Alexander Pechmann: Das Haus des Bücherdiebs

Steven Gilbar: Bibliomania

Ein listenreiches Buch über Bücher ... ... lautet der Untertitel dieses Büchleins. Und das ist wörtlich zu nehmen. Hier geht es nämlich nicht um List und Tücke, sondern um Listen: Etwa über die zehn unantastbaren Rechte des Lesers; fünfzehn Schriftsteller, die Linkshänder waren; zwölf Nationalepen; elf Ermittlerduos in angelsächsischen Krimis; Liebespaare in der Literatur; vierundzwanzig … Weiterlesen Steven Gilbar: Bibliomania

Alfons Schweiggerts Roman „Das Buch“

Ist das ein irres Buch! "Das Buch" muss man gelesen haben. Und wenn es nicht zum reinen Vergnügen geschieht, dann vielleicht als Warnung? Denn eine gewisse Vorsicht ist angebracht. Sonst ergeht es einem wie dem Herrn Bibli, mit dessen nicht alltäglichem Schicksal wir hier konfrontiert werden. Aber was heißt hier "Vorsicht"? Die Frage ist doch, … Weiterlesen Alfons Schweiggerts Roman „Das Buch“