Ganz große Kunst: Katzen

🙂 In den letzten Wochen haben Hunde unter dem Hashtag #lithund  in diversen deutschsprachigen Blogs ein unverhältnismäßig hohes Maß an Aufmerksamkeit, ja Aufwertung erfahren Es ist an der Zeit - und ich komme damit auch dem verständlichen Drängen von Kater DJ nach -, die Verhältnisse wieder zurechtzurücken. Da Stift und Schrift kein Literatur-Blog ist (obwohl … Weiterlesen Ganz große Kunst: Katzen

Werbung

Umzug. Pause.

Ein Umzug steht an. Kein virtueller, sondern ein ganz realer normaler Umzug mit Wohnungs- und Ortswechsel. Eine Einschränkung der Blog(ger)aktivitäten, ob es sich nun um eigene Beiträge handelt oder die Begleitung des Geschehens auf befreundeten Blogs, wird in den nächsten Wochen die Folge sein. Und wenn dann demnächst wieder alle Tassen im Schrank stehen?  Dann … Weiterlesen Umzug. Pause.

Vierjähriges Blogjubiläum: aus „Druckschrift“ wird „Stift und Schrift“

Auf den Tag genau 4 Jahre ist es her, dass ich den ersten Beitrag in "Druckschrift" veröffentlicht habe. So viel Ausdauer hatte ich mir gar nicht zugetraut... Gelegentlich aufkommende Zweifel, wozu das eigentlich alles gut sein soll, haben letztlich nicht die Oberhand gewonnen. Aber die inhaltlichen Schwerpunkte haben sich meinen sich entwickelnden Interessen folgend verschoben. … Weiterlesen Vierjähriges Blogjubiläum: aus „Druckschrift“ wird „Stift und Schrift“

„Ich kann’s nicht lesen!“

98 Prozent der jährlich in Deutschland erscheinenden Literatur ist für blinde und sehbehinderte Menschen nicht zugänglich. Die Freunde der Deutschen Zentralbücherei für Blinde möchten das ändern und haben die Kampagne "Ich kann's nicht lesen!" ins Leben gerufen. Auf der oben angegebenen Seite (s. blauunterlegten Link) machen sie auf diesen Missstand aufmerksam und möchte ein breites … Weiterlesen „Ich kann’s nicht lesen!“

Der literarische Katzenkalender 2016

Da kann ich nicht anders: hier ist das Rebloggen Pflicht!

Leselebenszeichen

  • Herausgegeben von Julia Bachstein
  • Wochenkalender
  • 56 Blatt, zweifarbig
  • Spiralbindung
  • Format: 24 x 32 cm
  • Verlag Schöffling & Co.    http://www.schoeffling.de
  • 21,95 € (D/A)
  • ISBN 978-3-89561-750-8
    Der literarische Katzenkalender

KATZEN  WÜRDEN  SCHÖFFLING  SCHNURREN

Kalenderbesprechung von Ulrike Sokul ©

Wie die Zeit vergeht – nun gibt es den formidablen literarischen Katzenkalender aus dem Schöffling Verlag schon seit 20 Jahren! Dieses unübertreffliche Original wird zwar gerne von Wettbewerbern nachgeahmt, aber diese mickerigen Fälschungen können uns den Katzenbuckel runterrutschen.

Der literarische Katzenkalender präsentiert Woche für Woche einen fotografisch eingefangenen Katzenaugenblick und kombiniert diesen mit einem fügsamen literarischen Zitat. Es sind feine Schwarz-weiß-Fotografien, die Texte sind variabel schwarz auf weiß oder weiß auf schwarz gedruckt, und diese durchgängigen Schwarz-weiß-Kontraste werden mit dezenten Rotakzenten (für die sonntägliche Kalenderzahl und einzelne Worte, sowie die rote Spiralbindung) abgerundet. So sieht ein Markenkalender aus!

Es ist ein unerklärliches Wunder (bzw. wahrscheinlich eine unendliche Recherchefleiß-arbeit), daß jedes Jahr wieder so viele gelungene Fotos…

Ursprünglichen Post anzeigen 93 weitere Wörter

Blicke ins Grüne: Schreibende Frauen und ihre Gärten …

... von Bettina von Arnim bis Virginia Woolf Schreibende und lesende Frauen sind ein beliebtes (und vielleicht deswegen auch erfolgs- und verkaufsträchtiges) Thema bei männlichen wie weiblichen Büchermachern. Ich erinnere nur an den diesbezüglich besonders produktiven Stefan Bollmann, dem wir Bücher wie "Frauen und Bücher", "Frauen die lesen sind gefährlich" oder "Frauen die schreiben leben … Weiterlesen Blicke ins Grüne: Schreibende Frauen und ihre Gärten …

Bretagne 2015: fern der Heimat und ohne lnternet …

Seit Pfingsten sind wir - mein Mann, Kater DJ und ich - wieder für längere Zeit in der Bretagne. Leider waren wir überraschend zwei Wochen lang ohne Internetzugang: was in den vergangenen Jahren problemlos funktionierte, nämlich die Verbindung mittels USB-Internet-Stick, klappt nicht mehr. Inzwischen habe ich mir einen Tablet-PC und eine französische Sim-Karte gekauft, so … Weiterlesen Bretagne 2015: fern der Heimat und ohne lnternet …

Viele Glückwünsche zum Blog-Geburtstag …

... haben mich erreicht. Danke für die zahlreichen netten Reaktionen, sei es in Form von Kommentaren, Likes oder Reblogs. Sie sind ein Ansporn, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen.  Viele Bücher warten noch darauf, vorgestellt zu werden. Also: Schaut mal wieder rein! Ich freue mich auf Euch.

Wow! Schon drei Jahre …

Für meine Verhältnisse habe ich schon recht viel Ausdauer bewiesen: Druckschrift wird heute 3 Jahre alt. Dass das Bloggen "rund um's Buch" immer noch Spaß macht, liegt nicht zuletzt an der Resonanz, die Druckschrift findet: die vielen Besucherinnen und Besucher und die wachsende Zahl an Followern  zeigen, dass die Beiträge Interesse finden. Grund genug also, … Weiterlesen Wow! Schon drei Jahre …

Neues zum Mitlesen…

Diese wunderbaren „Mitlesebücher“ kannte ich bisher nicht. Dank an Wolfgang Schiffer für die Vorstellung in seinem Blog „Wortspiele“.

Wortspiele: Ein literarischer Blog

… und Blättern und Schauen schaden ebenfalls nicht!

MitlesebücherFreude, ja, viele wissen es bereits, sie machen mir immer wieder Freude, diese fadengehefteten Broschuren aus dem Berliner Aphaia Verlag, denen so bescheiden der Name Mitlesebuch gegeben ist.

Fünf neue Exemplare meines Abonnements hat die Post mir gestern nun wieder gebracht – die Nummerierung sucht sich diesmal Zahlen zwischen 107 und 128 (dass sie charmanter Weise eine verlässliche Chronologie nicht kennt, daran habe ich mich längst gewöhnt…), und alle tragen sie die Nummer 8 der auf 50 Ex. begrenzten Auflage.
Selbstverständlich sind die jeweils 26 Seiten nicht nur original-signiert von der jeweiligen Autorin, dem jeweiligen Autor – sie überraschen stets auch mit näher oder entfernter korrespondierenden Illustrationen.

So sind den lyrischen Blocksatz-Nachrichten und -Befindlichkeitsmeldungen der Schriftstellerin Friederike Frei etwa Grafiken der in Polen geborenen Künstlerin Judith Gaida beigestellt – die Text-Motive des Berliner Poeten und Schriftstellers Martin Janikowski werden von der…

Ursprünglichen Post anzeigen 260 weitere Wörter

Märchenmontag Nr. 3

Hokuspokus von „Hauptsache Bücher“ hat kürzlich eine schöne (Montags-)Serie mit Märchenillustrationen begonnen. Heute geht es um den „Wolf und die sieben Geißlein“. Bisherige Märchen: „Der gestiefelte Kater“ und „Brüderchen und Schwesterchen“. Allesamt sehr hübsche Illustrationen, die anzusehen viel Freude bereitet.

Hauptsache Bücher

Der Wolf und die sieben Geißlein

 photo wolf1_zps9jvfnz7m.jpg

Die Illustrationen von Oskar Herrfurth (1862-1934) erschienen Anfang des letzten Jahrhunderts als Postkartenserie. Es gibt einige Postkartenserien nach Märchenmotiven. Von Herrfurth werde ich Euch an den kommenden Märchenmontagen noch einiges zeigen können.

 photo wolf2_zpsg0bgruuo.jpg

Bei LibriVox gibt es eine Aufnahme des Märchens nach der ersten Ausgabe von 1812/15, gelesen von Elli
und eine spätere Textversion, gelesen von Stephan Gampke. (Klicken zum Anhören)

Ursprünglichen Post anzeigen