Bilderbögen und Bildergeschichten: Struwwelpeter und Consorten

Es ist mal wieder Zeit für eine Dosis Nostalgie. Und was könnte sich dafür besser eignen als Bilderbögen und Bildergeschichten aus vergangenen Zeiten? In "Struwwelpeter und Consorten" sind eine ganze Reihe der das Genre prägenden Bögen und Erzählungen aus dem 19. Jahrhundert versammelt. Das "Hausbuch" aus dem Gerstenberg Verlag lässt, so der Einbandtext, "Klein und … Weiterlesen Bilderbögen und Bildergeschichten: Struwwelpeter und Consorten

Werbung

Bilderbogen aus Neuruppin

Es wird Zeit, dass ich mich nach langer Pause mal wieder meiner "alten Liebe", den Bilderbogen, zuwende. Schließlich wusste man schon in der Bilderbogenfabrik von Gustav Kühn in Neuruppin zu reimen: Vertraute Liebe weichet nicht. Sie hält gewiß was sie verspricht. Möglicherweise hat hier der Chef selbst gedichtet (und gezeichnet). Jedenfalls ist das bei vielen … Weiterlesen Bilderbogen aus Neuruppin

Durchgeblättert: „Geschichte der Plakate“ von Max Gallo

Buchvorstellung - in aller Kürze Dieses "alte Schätzchen" (erschienen 1975) ist ein "wahres Schätzchen", eine Fundgrube für alle, die sich für Plakatkunst, die Entwicklung und Rolle der Plakate im Zeitraum von 1789 bis 1970 interessieren. Unterteilt in die Abschnitte "Von der Bastille bis zu den 'Wundern der Technik'" (1789 - 1848), "Der Triumph des Bürgertums" … Weiterlesen Durchgeblättert: „Geschichte der Plakate“ von Max Gallo

Luxuspapier, Buntpapier und Ephemera

Die Sammlung Helmut und Dr. Juliane Färber im Historischen Museum der Stadt Regensburg Ich war schon versucht, die kleine Apotheken-Tüte wieder aus dem Altpapier herauszusuchen. Den Impuls verdankte ich dem Ehepaar Färber, über dessen Sammlung ich mich mithilfe des hier vorzustellenden Buches informieren wollte. Was Dr. Juliane und Helmut Färber nicht alles gesammelt haben: Einwickelpapiere … Weiterlesen Luxuspapier, Buntpapier und Ephemera

Detlef Lorenz: Reklamekunst um 1900

Künstlerlexikon für Sammelbilder Reklamesammelbilder waren um die Jahrhundertwende ungemein populär. Sie zielten vordergründig auf Kinder und Jugendliche, über diese aber auf die einkaufenden Erwachsenen. Kaufleute verteilten sie direkt an ihre Kundschaft ("Kaufmannsbilder") oder sie waren Produkten beigepackt. Ihr Ziel: Werbung für das Produkt oder das den Markenartikel herstellende Unternehmen. Und Kundenbindung. Letzteres wird besonders offenkundig, … Weiterlesen Detlef Lorenz: Reklamekunst um 1900

Ein Kapitel Kulturgeschichte: Bilderbogen aus Epinal

Im Jahr 1988 präsentierte das Gutenberg-Museum in Mainz den Liebhabern populärer Druckgrafik ein besonderes Highlight: in einer Sonderausstellung wurden Bilderbogen aus Epinal gezeigt. Epinal, das ist eine Stadt in den Vogesen, die sich zwar nicht nur, aber doch in hohem Maße durch die Aktivitäten des Unternehmens Pellerin im 19. Jahrhundert zum Zentrum der französischen Bilder- … Weiterlesen Ein Kapitel Kulturgeschichte: Bilderbogen aus Epinal

Wenn die Mäuse die Katze jagen – und andere Merkwürdigkeiten

Verkehrte Welt in Bilderbögen aus Deutschland und Frankreich Der Bilderbogen "Verkehrte Welt" ist Teil einer Sammelmappe, die der (Ost-) Berliner Eulenspiegel Verlag zu DDR-Zeiten herausgebracht hat. Die Mappe enthält Reproduktionen von historischen "Acht bunte[n] Bilderbogen für gewitzte Stadt- und Landbewohner". Fünf davon stammen aus Neuruppin, dem deutschen Zentrum der Bilderbogenproduktion, zwei aus München. Die Herkunft … Weiterlesen Wenn die Mäuse die Katze jagen – und andere Merkwürdigkeiten

Garantirt Aecht: Das Reklamesammelbild als Spiegel der Zeit

Ein Buch von Erhard und Evamaria Ciolina Dieses Buch über Reklamesammelbilder ist der perfekte Einstieg in eine Thematik, die breiter gefächert ist als man vielleicht zunächst denkt. Es geht um Alltagskultur, Zeitgeschichte, künstlerische Ausdrucksformen und natürlich um Werbung. Und man staunt beim Durchblättern dieses mit vielen Beispielen ausgestatteten Buches, denn Reklamesammelbild ist nicht gleich Reklamesammelbild. … Weiterlesen Garantirt Aecht: Das Reklamesammelbild als Spiegel der Zeit

Nostalgischer Blick zurück: Guckkästen und Guckkastenbilder

Der Guckkasten. Einblick - Durchblick - Ausblick Guckkastenbilder aus dem Augsburger Verlag Probst Sie brachten die große weite Welt in die Dörfer und Städte. Massenmedien in heutigem Sinne gab es nicht. Viele Menschen waren des Lesens unkundig. Für die, die lesen konnten, waren  Flugblätter eine Informationsquelle, die einen eingeschränkten Blick über die Grenzen des eigenen … Weiterlesen Nostalgischer Blick zurück: Guckkästen und Guckkastenbilder

Leonhard Dingwerth: Sammeln von Papier-Antiquitäten

Wer erinnert sich noch an die Oblaten (Glanzbilder), die in Stammbücher und später in Poesiealben geklebt wurden? Wer hat nicht schon einmal angefangen, Bierdeckel, Zündholzetiketten, Weinetiketten zu sammeln? Ältere Leserinnen und Leser von DruckSchrift hatten möglicherweise auch schon einmal Notgeld-Scheine in der Hand. Oder Kaufmannsbilder, die Händler beim Kauf bestimmter Artikel als Zugabe mit einpackten? … Weiterlesen Leonhard Dingwerth: Sammeln von Papier-Antiquitäten

Norbert Langenbach: Weihnachtskrippen aus Papier

Ein Streifzug durch die Welt der Papierkrippen. Früher waren es "Arme-Leute-Krippen", heute sind es echte und bei Sammlern gefragte "Schätzchen". Seit ihrer Entstehung am Ende des 18. Jahrhunderts waren Papierkrippen eine beliebte Form der weihnachtlichen Dekoration. Und sie sind es wohl auch heute noch. Stöbert man im Internet, trifft man auf schöne Nachdrucke berühmter Vorlagen ...