„Seither schlief sie bei meiner Frau“ – Illustrierte Katzengeschichten

Um das Fazit vorwegzunehmen: Dieses Bändchen mag für Menschen geeignet sein, die ein kleines nettes Mitbringsel benötigen und wissen, dass ihre Gastgeber Katzen mögen. Auf Käufer dieser Kategorie zielt der Verlag vermutlich auch ab. Auch dass das Bändchen nicht das Insel-Bücherei-Standardformat hat, sondern im Kleinformat: 9,5 x 14,5 cm erschienen ist, stützt m.E. diese Annahme. … Weiterlesen „Seither schlief sie bei meiner Frau“ – Illustrierte Katzengeschichten

Werbung

Hans Fallada/Hans-Jürgen Gaudeck: Ich weiß ein Haus am Wasser

Texte von Hans Fallada Aquarelle von Hans-Jürgen Gaudeck Das "Haus am Wasser" liegt idyllisch in Carwitz inmitten der Feldberger Seenplatte. Von 1933 bis 1944 war es der Lebensort Hans Falladas.  Die zwölf hier in Mecklenburg mit der Familie verbrachten Jahre gelten trotz unerfreulichen Endes als recht glückliche Zeit im Leben des schon durch viele Tiefen … Weiterlesen Hans Fallada/Hans-Jürgen Gaudeck: Ich weiß ein Haus am Wasser

Doris Lessings Katzenbuch

Illustrierte Ausgabe Um es gleich zu sagen: das ist ein wunderbares Buch, das trotz seines Alters nichts an Schönheit und Frische verloren hat. Zunächst aus der Bücherei geholt, habe ich es inzwischen antiquarisch bestellt. Ich mag es nicht mehr missen. Gewidmet hat Doris Lessing das Buch ihrer Tochter, "die ein Leben mit Katzen liebt". Das … Weiterlesen Doris Lessings Katzenbuch

Ringelnatz: Für die Katz

Illustrierte Ausgabe Es gibt viele schöne Katzenbücher. Ein geradezu hinreißend schönes aber ist "Ringelnatz für die Katz".  Es enthält 5 Katzengedichte von Joachim Ringelnatz, die im Holzschnittverfahren von 5 verschiedenen Buchkünstlern (Artur Dieckhoff, Wilfried Bohne, Maren Schlierkamp, Klaus Raasch und Anne von Karstedt)  wunderbar illustriert wurden. Zu dem gelungenen optischen Erscheinungsbild trägt auch bei, dass … Weiterlesen Ringelnatz: Für die Katz

Ein echter Gewinn: Wolfgang Borchert’s „Schischyphusch“

Mit Gewinnen hat mich das Schicksal bisher nicht gerade verwöhnt. Schon mal 3 Richtige im Lotto oder eine richtige Endziffer im Spiel 77 - das war's dann auch schon. Seit Birgit vom Blog Sätze & Schätze als Glücksfee agiert, klappt es besser. Nun ja, ich will nicht übertreiben. Schließlich habe ich erst einmal bei ihr … Weiterlesen Ein echter Gewinn: Wolfgang Borchert’s „Schischyphusch“

Erich Kästner und seine Illustratoren Walter Trier und Horst Lemke

Erich Kästner und Walter Trier: Till Eulenspiegel Erich Kästner und Host Lemke: Don Quichotte Diese beiden - ja, man kann wohl sagen - kleinen bibliophilen Kostbarkeiten habe ich kürzlich in unserer Gemeindebücherei entdeckt. Und mich bei der Gelegenheit auch gleich daran erinnert, dass ich Walter Trier hier in Druckschrift einmal etwas ausführlicher vorstellen wollte. Es … Weiterlesen Erich Kästner und seine Illustratoren Walter Trier und Horst Lemke

Thomas Montasser: Ein ganz besonderes Jahr

Literatur? Die Interessen der Betriebswirtin Valerie sind ganz anders gelagert. Als sie die kleine Buchhandlung "Ringelnatz & Co.", die ihre spurlos verschwundene Tante Charlotte hinterlassen hat, übernimmt, erkennt sie rasch, dass aus ökonomischer Sicht nur eine Möglichkeit bleibt: die Liquidation. So bemüht sie sich denn um schnelle Abwicklung, um sich danach wieder ganz ihrem Studium … Weiterlesen Thomas Montasser: Ein ganz besonderes Jahr

Elke Heidenreich: 2 x Nero Corleone

Nero Corleone. Eine Katzengeschichte Nero Corleone kehrt zurück. Es ist immer genug Liebe da. Illustrationen: Quint Buchholz Der schwarze Nero mit der weißen Pfote dürfte, zumindest in der deutschsprachigen Literatur, der bekannteste aller Kater sein. Nero ist ein toller Kerl. Kaum auf der Welt, zeigt er vor nichts und niemandem Respekt oder gar Angst. Auf … Weiterlesen Elke Heidenreich: 2 x Nero Corleone

Patrick Süskind: Die Geschichte von Herrn Sommer

Mit Bildern von Sempé Er ist schon sehr sonderbar, dieser Herr Sommer. Das findet nicht nur der zu Beginn der Erzählung 7jährige Junge, dessen Namen wir nicht erfahren und der uns  Herrn Sommers Geschichte erzählt. Herrn Sommers Geschichte? Ja, das schon auch. Doch geht es mindestens ebenso sehr um Kindheitserinnerungen des heute erwachsenen Ich-Erzählers. Der … Weiterlesen Patrick Süskind: Die Geschichte von Herrn Sommer

Christopher Morley: Das Haus der vergessenen Bücher

"Das Haus der vergessenen Bücher" - das klingt interessant. Dass der Schauplatz ein Antiquariat ist - das verspricht Atmosphäre, ja ein gewisses Kribbeln. Dass ein Buch verschwindet und ein Spionagefall seinen Lauf nimmt, wie der Umschlagtext zu berichten weiß - das verspricht Spannung. Dass das Buch im New Yorker Stadtteil Brooklyn im Jahr 1919 spielt … Weiterlesen Christopher Morley: Das Haus der vergessenen Bücher

Elke Heidenreich / Michael Sowa: Nurejews Hund

Nurejews Hund oder Was Sehnsucht vermag Nach Erika stelle ich heute eine weitere Veröffentlichung des Erfolgsduos Elke Heidenreich / Michael Sowa vor. Und wieder lautet das Urteil: "Wunderbar". Der Tänzer Rudolf Nurejew ist durch Zufall "auf den Hund" gekommen. Oblomow, ein großer, plumper, alles andere als schöner Vierbeiner, wurde von seinen Besitzern auf einer Party … Weiterlesen Elke Heidenreich / Michael Sowa: Nurejews Hund