Bekenntnisse eines Bibliomanen Bibliophile wie Bibliomane schreiben gern über ihre Passion. Bibliophile und Bibliomane lesen aber auch gern die Geschichten über Freuden und Leiden ihrer Brüder und Schwestern im Geiste. Das ist jedenfalls mein Eindruck. Und der führt mich zu der Vermutung, dass etliche Leserinnen und Leser dieses Blogs das Buch, das ich heute vorstelle, … Weiterlesen Jacques Bonnet: Meine vielseitigen Geliebten
Uwe Jochum: Bücher – vom Papyrus zum E-Book
Von Uwe Jochum gibt es bereits einige wichtige Bücher zur Buch- und Bibliotheksgeschichte. Erwähnt seien seine in der Reclams Universal-Bibliothek erschienene "Kleine Bibliotheksgeschichte" (2007) und seine im Primus-Verlag publizierte "Geschichte der abendländischen Bibliotheken" (2012). Im Frühjahr 2015 ist sein Buch zur Buchgeschichte "Vom Papyrus zum E-Book" hinzugekommen. Vermutlich hat der Schutzumschlag wenigstens ein paar Informationen … Weiterlesen Uwe Jochum: Bücher – vom Papyrus zum E-Book
Durchgeblättert: Bücher, die Geschichte machten
Vom Ägyptischen Totenbuch, Homers Ilias und der Bibel bis zu Descartes' "Abhandlung über die Methode", Freuds "Traumdeutung", den Worten des Vorsitzenden Mao, Tolkins "Herr der Ringe" und Harry Potter reicht die Spannbreite der in diesem Buch vorgestellten "Bücher, die Geschichte machten". Berücksichtigt sind Werke der Weltliteratur, aber auch aus Religion, Geschichte, Philosophie, Naturwissenschaften. Bei vielen … Weiterlesen Durchgeblättert: Bücher, die Geschichte machten
Stefan Bollmann: Frauen, die schreiben, leben gefährlich
Zum Glück beginnt dieses Bändchen mit einem starken und verhältnismäßig ausführlichen Vorwort. Elke Heidenreich weiß in ihrem 15 Seiten umfassenden einleitenden Beitrag in klaren und deutlichen Worten zu vermitteln, was im Hauptteil des Buches, nämlich bei den von Stefan Bollmann verfassten Autorinnen-Porträts, vielfach unverbindlich, vage bleibt, kaum herausgearbeitet wird: was das Schreiben für (diese) Frauen … Weiterlesen Stefan Bollmann: Frauen, die schreiben, leben gefährlich
Wie Schriftsteller zu Werke gehen …
Kleine Zitate-Sammlung aus "Im Schreiben zu Haus" Dass das Buch von Herlinde Koelbl "Im Schreiben zu Haus" mir sehr gefallen und mich so manches Gespräch stark beeindruckt hat, ist hoffentlich in meiner Buchvorstellung deutlich geworden. Aus der Fülle interessanter und bemerkenswerter Aussagen der befragten Schriftstellerinnen und Schriftsteller habe ich für den heutigen Beitrag eine Reihe … Weiterlesen Wie Schriftsteller zu Werke gehen …
Herlinde Koelbl: Im Schreiben zu Haus
Wie Schriftsteller zu Werke gehen Eines meiner Lieblingsbücher der letzten Zeit war "Lesehunger" von Hanns-Josef Ortheil (s. Vorstellung in Druckschrift hier), ein Buch, dem ich viele Anregungen verdanke und aus dem ich zahlreiche Lektüreempfehlungen notiert habe. Manche davon passen zur inhaltlichen Ausrichtung dieses Blogs. Zum Beispiel "Im Schreiben zu Haus" der Autorin und Fotografin Herlinde … Weiterlesen Herlinde Koelbl: Im Schreiben zu Haus
Buchillustrationen: Märchenwelt der Brüder Grimm
Buchillustrationen aus zwei Jahrhunderten Was hat die hessische Landesregierung mit den Brüdern Grimm zu schaffen? Ach ja. "Hessen ist das Grimm-Land in dem Sinne, daß sie hier gelebt und gewirkt haben ..." schreibt ein nicht weiter vorgestellter Edgar Thielemann im Vorwort zu diesem broschürten Bändchen, das in den 80er Jahren vom Hessendienst der Staatskanzlei herausgegeben … Weiterlesen Buchillustrationen: Märchenwelt der Brüder Grimm
Elke Schutt-Kehm/Claus Wittal: Katzen-Exlibris
Nur wenige Tiere finden sich so häufig auf Exlibris wie die Katze. Kein Wunder, hat sie sich im Laufe der Jahrhunderte doch zu einem favorisierten Haustier "hochgearbeitet". Wer Katzen mag, der findet sie gern in seiner Umgebung wieder; wenn schon nicht als lebendiges Wesen, so doch wenigstens als "Abbild" in allen möglichen Formen ... Wie … Weiterlesen Elke Schutt-Kehm/Claus Wittal: Katzen-Exlibris
Leidenschaft für Bücher: 13 Büchernärrinnen
Brigitte Ebersbach und Sascha Nicoletta Simon hätten mit Sicherheit nichts dagegen, würde man (auch) sie zu Büchernärrinnen erklären. Das von den beiden Frauen herausgegebene und in ihrer Edition erschienene Buch "Büchernärrinnen" zeugt von ihrer großen Liebe zu Büchern und zur Literatur. Somit reihen sie sich nahtlos in die Riege der Frauen ein, die in diesem … Weiterlesen Leidenschaft für Bücher: 13 Büchernärrinnen
Die schönsten Bibliotheken der Welt
Fotos: Guillaume de Laubier Text: Jacques Bosser Mit den Superlativen ist das so eine Sache. Dass die in diesem Buch vorgestellten "schönsten Bibliotheken der Welt" aber zu den absoluten Highlights zählen, dürfte außer Frage stehen. Das gilt sowohl für ihre Bestände als auch für die Gebäude, in denen die Schätze gelagert werden. In diesem Buch … Weiterlesen Die schönsten Bibliotheken der Welt
Thomas Montasser: Ein ganz besonderes Jahr
Literatur? Die Interessen der Betriebswirtin Valerie sind ganz anders gelagert. Als sie die kleine Buchhandlung "Ringelnatz & Co.", die ihre spurlos verschwundene Tante Charlotte hinterlassen hat, übernimmt, erkennt sie rasch, dass aus ökonomischer Sicht nur eine Möglichkeit bleibt: die Liquidation. So bemüht sie sich denn um schnelle Abwicklung, um sich danach wieder ganz ihrem Studium … Weiterlesen Thomas Montasser: Ein ganz besonderes Jahr